2,8 Milliarden Euro hat Sachsen im Förderzeitraum 2014 bis 2020 aus den Strukturfonds der Europäischen Union erhalten. Dabei wurden schwerpunktmäßig Maßnahmen gefördert, die zur die Umsetzung der EUROPA-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in der Europäischen Union beitrugen. Die Umsetzung der Förderung erfolgt in Sachsen in Verantwortung der Verwaltungsbehörden für den EFRE und den ESF im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Für die verschiedenen Förderprogramme des EFRE und des ESF sind die Ressorts der Sächsischen Staatsregierung zuständig.
EU-Fonds

Ziele
Die Europäische Union hat elf thematische Ziele zur Umsetzung ihrer Kohäsionspolitik und Förderung des Wachstums im Förderzeitraum 2014 bis 2020 festgelegt. Das Ziel: bessere Lebensbedingungen für alle Bürger in Europa zu erreichen:
Die Strukturfonds
Die Strukturfonds der Europäischen Union sind der Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF)

Europäischer Sozialfonds
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) trägt zum wirtschaftlichen, sozialen und gemeinschaftlichen Zusammenhalt bei, indem er hilft, regionale Unterschiede innerhalb der EU auszugleichen. Mit dem EFRE werden Investitionen in Wachstum und Arbeitsplätze unterstützt. Gefördert werden Innovation, Forschung, kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung.