Dresden EFRE

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
RECLA - Zuverlässige Rissdetektion als Grundlage der Restnutzungsdauer von Stahltragwerken (Reliable crack detection for remaining life assessment)
Zeitraum:
27.09.2024 – 30.04.2026
Förderfähige Gesamtkosten:
214.265 €
EU-Betrag:
128.559 €
Ort:
Dresden
Interventions­kategorie:
012 - Forschungs- und Innovationstätigkeiten, darunter auch Vernetzung, in öffentlichen Forschungszentren, Hochschuleinrichtungen und Kompetenzzentren (industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung, Durchführbarkeitsstudien)
Förderrichtlinie:
06760 - FRL Validierungsförderung EFRE 2021-2027
Fördergegenstand:
16191 - Einzelprojekt-Modul Validierung
Spezifisches Ziel:
RSO1.1 - Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien
Zweck und Errungenschaft:
Risswachstumsberechnungen sind eine etablierte Methode zur Bewertung der Restnutzungsdauer bestehender Stahltragwerke. Eine wichtige Ausgangsgröße ist die im Bauteil vorhandene Ermüdungsrissgröße. In umfangreichen Voruntersuchungen und einer Pilotanwendung wurde die Ultraschallprüfung als beste ZfP-Methode zur Rissdetektion identifiziert. Im Vorhaben RECLA soll eine systematische Validierung betrieben und das Verfahren zur regulären Anwendungsreife für Bauwerksprüfungen gebracht werden.
Fonds:
EFRE

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.