Dresden ESF

Frauenförderwerk e.V.

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
Girls‘ Day Akademie Dresden
Zeitraum:
03.05.2024 – 31.10.2026
Förderfähige Gesamtkosten:
340.998 €
EU-Betrag:
204.593 €
Ort:
Dresden
Interventions­kategorie:
142 - Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt und zur Verringerung der geschlechterspezifischen Segregation auf dem Arbeitsmarkt
Förderrichtlinie:
02205 - ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027
Fördergegenstand:
16610 - Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken
Spezifisches Ziel:
ESO4.3 - Förderung einer ausgewogenen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, gleicher Arbeitsbedingungen sowie einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, unter anderem durch Zugang zu erschwinglicher Kinderbetreuung und zu Betreuungsleistungen für abhängige Personen;
Zweck und Errungenschaft:
Die Girls‘ Day Akademie Dresden ist ein durch die nationale Initiative MINT Zukunft schaffen! ausgezeichnetes MINT-Projekt, welches Dresdner Mädchen* der Klassenstufen 7 bis 9 aus Oberschulen und Gymnasien ein Schuljahr lang Einblicke in verschiedene MINT-Berufe ermöglicht und somit junge Mädchen* bei der Berufsorientierung unterstützt. Die Mädchen* lernen bei regionalen Unternehmen mit MINT-Bezug Expertinnen* aus der Praxis kennen. Durch sie erhalten die Mädchen* Informationen über verschiedene Berufe aus erster Hand praxisnah und anschaulich im jeweiligen Praxissetting vermittelt. Dabei probieren und erproben sie berufsspezifische Tätigkeiten. Es gilt den jungen Frauen* und Mädchen* neue Perspektiven aufzuzeigen, bisher unentdeckte Talente zu fördern und Potenziale zu nutzen. Das Besondere am Angebot der Girls' Day Akademie Dresden ist die geschlechtersensible Berufsorientierung. Die teilnehmenden Schülerinnen* werden dadurch befähigt, die für sie passende Studien- oder Ausbildungswahl zu treffen und ihre Kompetenzen für gleichberechtigte Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu stärken. Die Girls' Day Akademie Dresden findet einmal wöchentlich nach dem Unterricht am Nachmittag ein Schuljahr lang statt. Die Teilnahme ist kostenlos und auf freiwilliger Basis.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.