OpenStreetMap erlauben
Dresden ESF

Sächsisches Umschulungsund Fortbildungswerk Dresden e.V.

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
Ab 2025 bietet die Produktionsschule Dresden Querbeet Jugendlichen von 15 bis 27 Jahren praxisnahe Arbeitserfahrungen unter marktähnlichen Bedingungen. Die Teilnehmerzahl wird auf 48 erhöht, um mehr Jugendlichen diese Chance zu geben. Die Schule fördert eigenmotivierte Lernerfahrungen an sinnvollen Projekten und betont berufliche Qualifikationen sowie erwerbsorientierte Produktion unter pädagogischen Gesichtspunkten.
Zeitraum:
19.06.2024 – 31.01.2027
Förderfähige Gesamtkosten:
1.520.879 €
EU-Betrag:
912.527 €
Ort:
Dresden
Interventions­kategorie:
152 - Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft
Förderrichtlinie:
02206 - Beschäftigungschancen, Beschäftigung u. sozialer Integration/ESF 21-27
Fördergegenstand:
10676 - Produktionsschulen
Spezifisches Ziel:
ESO4.8 - Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen
Zweck und Errungenschaft:
Die Produktionsschule bietet Jugendlichen zwischen 15 und 27 Jahren ab 2025 die Möglichkeit, wertvolle Arbeitserfahrungen unter marktähnlichen Bedingungen zu sammeln. Die Teilnehmerkapazität wird auf 48 erhöht, um mehr jungen Menschen diese Chance zu bieten. Die Produktionsschule Dresden Querbeet ist ein Lernort, an dem Arbeiten und Lernen sich gegenseitig bedingen. Jugendliche machen Lernerfahrungen an "sinnbesetzten Gegenständen" (Produktion und Dienstleistungen). Im Mittelpunkt steht eine hohe Praxis- und Handlungsorientierung. Produktionsschulen nutzen die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen der Jugendlichen als Ausgangspunkt und legen besonderen Wert auf eigene Wirksamkeitserfahrungen und die Eigenmotivation der Lernenden. Das Projekt verbindet berufliche Qualifikation mit erwerbsorientierter Produktion. Arbeits- und Produktionsprozesse werden nach didaktischen Gesichtspunkten gestaltet. Der Ausbau der Praxisbereiche schafft mehr Vielfalt und Lernmöglichkeiten, um den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen gerecht zu werden. Das pädagogische Handeln der Mitarbeitenden ist geprägt durch Respekt gegenüber der Person und ihrem Lebensentwurf. Empathie, nachvollziehbare Grenzziehung und Orientierung an Erfolg und Stärken sind zentrale Elemente. Die Produktionsschule Dresden setzt Schwerpunkte bei der inklusiven Arbeit sowie dem Umgang mit psychischen Erkrankungen und Rehabilitation. Es handelt sich um ein multiprofessionelles Team.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.