Bautzen ESF

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH (bfw

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
System für Übergangsmanagement zur sozial-beruflichen Integration
Zeitraum:
14.10.2024 – 31.05.2028
Förderfähige Gesamtkosten:
2.574.242 €
EU-Betrag:
1.544.545 €
Ort:
Bautzen
Interventions­kategorie:
152 - Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft
Förderrichtlinie:
02201 - Qualifizierung und Reintegration Gefangener 2021-2027
Fördergegenstand:
16571 - Übergangsmanagement
Spezifisches Ziel:
ESO4.8 - Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen
Zweck und Errungenschaft:
Das Ziel des Projektes Übergangsmanagement in allen sächsischen Justizvollzugsanstalten/ Jugendstrafvollzugsanstalt ist die sozial-berufliche Integration. Dazu werden Jugendliche, heranwachsende und erwachsene weibliche und männliche Inhaftierte auf ihre bevorstehende Entlassung vorbereitet (ca. 4 Monate vor voraussichtlichem Haftende) sowie nach der Haft für einen begrenzten Zeitraum von max. 6 Monaten nachbetreut. Die individuelle Nachbetreuung findet auf Wunsch des Haftentlassenen und unter Anbindung an weitere relevante Unterstützungsangebote statt. Damit wird ein fachlich-begleitender Übergang von der Haft in die Freiheit angeboten, welcher durch frühzeitige Identifizierung und Bearbeitung von Defiziten und Hemmnissen, zur Verbesserung der sozialen und beruflichen Integrationschancen führt. Folglich wird eine erneute Straffälligkeit bzw. Delinquenz vermieden. Konkret werden hierfür soziale Rahmenbedingungen geschaffen, wie die Sicherung des Wohnraumes und des Lebensunterhaltes, die Entwicklung der persönlichen Handlungskompetenzen durch Termin- und Alltagbegleitung, aber auch die Herstellung und Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit. In Folge dieser Kombination aus sozialer und beruflicher Wiedereingliederung werden männliche und weibliche Inhaftierte dazu befähigt, ihre berufliche und persönliche Neuausrichtung nach der Haft engagiert und handlungskompetent zu gestalten und damit nicht zuletzt eine gesellschaftliche Teilhabe (wieder-) zu erlangen.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.