Frankenberg/Sa. ESF

Stadt Frankenberg/Sa.

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
Gemeinsam statt Einsam“ – Soziotreff für alle Generationen (Lützelhöhe) I", Einzelvorhaben Nr. 2.1 des GIHK der Stadt Frankenberg "Ein starkes Band für Jung und Alt"; Weiterleitung an Landesverband ADHS - Sachsen e.V.
Zeitraum:
01.10.2024 – 31.03.2026
Förderfähige Gesamtkosten:
78.102 €
EU-Betrag:
46.861 €
Ort:
Frankenberg/Sa.
Interventions­kategorie:
152 - Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft
Förderrichtlinie:
02202 - FRL Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027 – Teil A
Fördergegenstand:
16591 - Soziale Integration
Spezifisches Ziel:
ESO4.8 - Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen
Zweck und Errungenschaft:
Das im Osten des ESF Plus-Gebiet liegende Plattenbaugebiet Lützelhöhe wird zum Einem durch einen hohen Anteil an Senioren geprägt. Zum anderen ist aufgrund der relativ günstigen Mieten auch ein Zuzug jüngerer Familien zu verzeichnen. Hinzu kommen SGB II Empfänger, Migranten und Flüchtlinge aus der Ukraine. Im Gebiet fehlt es an Nahversorgungseinrichtungen, die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel besteht nur wochentags bis 18.00 Uhr. Ältere und auch alleinlebende Menschen sind häufig in der sozialen Teilhabe eingeschränkt, was durch die Coronapandemie noch verschärft wurde. Doch auch Kinder und Jugendliche sowie Familien leiden noch immer an den negativen Folgen der Beschränkungen in Pandemiezeiten. Deutliches Ergebnis der Akteursbeteiligung war, dass im Wohngebiet Lützelhöhe großer Bedarf nach einem wohnortnahen Treffpunkt besteht. Angemessene Räumlichkeiten für alle Bewohner für Begegnungen, Beratungen und Veranstaltungen existieren derzeit im Wohngebiet nicht. Mit der Umsetzung des Projektes „Gemeinsam statt einsam“ soll in einem ersten Schritt ein Begegnungsort als Soziotreff für alle Generationen unter Beteiligung von Bürgern und weiteren Akteuren sowie einer aktiven Netzwerkarbeit geschaffen und mit Leben als Zentrum einer aktiven Gemeinwesenarbeit erfüllt werden, wo Menschen von- und miteinander lernen und füreinander da sind.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.