Chemnitz ESF

Stadt Chemnitz

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
Stadtteilmütter", Einzelvorhaben Nr. B28 im Fördergebiet "ESF -Chemnitz Süd 2.0"; Weiterleitung an solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Zeitraum:
10.07.2024 – 30.11.2027
Förderfähige Gesamtkosten:
241.745 €
EU-Betrag:
145.047 €
Ort:
Chemnitz
Interventions­kategorie:
152 - Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft
Förderrichtlinie:
02202 - FRL Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027 – Teil A
Fördergegenstand:
16591 - Soziale Integration
Spezifisches Ziel:
ESO4.8 - Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen
Zweck und Errungenschaft:
Das Projekt B28 Stadtteilmütter ist ein Projekt der sozialen Integration und greift einen für die Stadt und das Fördergebiet ESF-Chemnitz Süd 2.0 neuen Ansatz der Integrationsarbeit auf. Durch das Projekt werden Migrantinnen und Migranten auf zweierlei Art unterstützt. Zum einen durch die Vermittlung relevanter Informationen an Mütter mit Migrationshintergrund, zum anderen durch die Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. Oft fehlen bei der Zielgruppe Kenntnisse über das gesellschaftliche Zusammenleben. Das beinhaltet Wissen über Gesetzmäßigkeiten und unterschiedliche Institutionen. Diese Defizite verursachen und verstärken Ressentiments innerhalb der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Für Migrantinnen und Migranten besteht ein wachsender Aufklärungsbedarf in den Bereichen Gesundheits- und Sozialsystem, Kindertagesstätten, Schulsystem oder Aufgaben von Institutionen. Neben verschiedenen Informationsveranstaltungen werden insgesamt mindestens neun Stadtteilmütter im Fördergebiet aktiv. Sie werden Familien mit Migrationshintergrund aufsuchen und dort die genannten Problemfelder bearbeiten. Während der Projektlaufzeit werden die Stadtteilmütter intensiv geschult und gleichzeitig sozialpädagogisch betreut. Durch diesen Projektansatz wird die Zielgruppe besser erreicht und gleichzeitig ein Beitrag für mehr gesellschaftliche Akzeptanz erreicht. Durch das Projekt wird die Beschäftigungsfähigkeit und Integration von Migrantinnen und Migranten deutlich verbessert.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.