Leipzig ESF

Stadt Leipzig

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
HandWerkStadt", Einzelvorhaben Nr. 1 GIHK Leipzig-Grünau 2021 -2027; Weiterleitung an Haus Steinstraße e.V.
Zeitraum:
10.12.2024 – 31.01.2027
Förderfähige Gesamtkosten:
164.770 €
EU-Betrag:
82.385 €
Ort:
Leipzig
Interventions­kategorie:
152 - Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft
Förderrichtlinie:
02202 - FRL Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027 – Teil A
Fördergegenstand:
16590 - Informelle Kinder- und Jugendbildung
Spezifisches Ziel:
ESO4.8 - Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen
Zweck und Errungenschaft:
Bereits vor Corona hatten in Grünau-Mitte mehr als 35 % der Vorschulkinder erhebliche kognitive und sprachliche Schwierigkeiten und 30 % der Jugendlichen verließen die Schule ohne Abschluss. Hier sehen wir einen Zusammenhang und die Notwendigkeit, die besten Methoden zum Lernen und zur Potenzialentfaltung anzuwenden, um die Kinder und Jugendlichen zu fördern. Jeder und jede kann sich unabhängig der körperlichen/ geistigen Verfassung, kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit oder Geschlechter-Identität einbringen, teilhaben und mitgestalten. Handwerk kann zur echten Perspektive werden, ist alltagstauglich und kann auch durch Ausprobieren und Nachmachen erlernt werden, braucht nicht unbedingt perfekte Sprachkenntnisse und ist daher auch gut für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtbiografie geeignet. Handwerk bietet niedrigschwellige Bildung an. Kinder und Jugendliche ohne schulischen Bildungserfolge können großartige Selbstbestätigung und Selbstwirksamkeit erfahren. Kreativität wiederum regt die Fantasie an, bewirkt die Auseinandersetzung mit Gefühlen und die Entwicklung von Lösungen für verschiedene Herausforderungen. Ausgehend von den Nutzerstatistiken der letzten Jahre ergeben sich drei Hauptzielgruppen: Kinder im Alter von 6-12, Jugendliche im Alter von 13-18 Jahre. Zielgruppen übergreifend bilden Kinder mit Beeinträchtigungen, Migrations- und Fluchtbiografie eine weitere Nutzergruppe.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.